MODELLIERUNG

2020
Acryl auf Leinwand
120x160cm

Verkauft

Bildnachweis Fotos: C. Könneker

Anfang März 2020, als die Corona-Pandemie Europa erreicht hatte, diskutierten Fachleute und Politiker intensiv die Wirksamkeit verschiedener Maßnahmen wie Social Distancing oder Lockdown ganzer Städte wie im Fall des chinesischen Wuhan. In einem am 14. März publizierten Online-Artikel visualisierte die Washington Post die unterschiedlichen Auswirkungen möglicher Regulierungen über die Dauer der Zeit. Der auf mehreren schlichten Animationen fußende Beitrag von Harry Stevens wurde weit per Social Media verbreitet. Stevens hatte Städte zu Rechtecken und ihre Bewohner zu Punkten darin reduziert, denen er per Farbcode den Status gesund, infiziert oder genesen zuwies. Je nach Art der Einschränkung bewegten sich die Punkte mehr oder weniger frei über die Fläche und streuten so das Virus schneller oder langsamer – zu erkennen daran, dass einzelne Punkte ihre Farbe von oliv nach orange änderten, um nach einer gewissen Zeit schließlich rosa zu werden, ein Rosa, von dem freilich niemand mit Gewissheit zu sagen vermochte, ob es eine dauerhafte Immunität bedeutete. 

Für ihre "Modellierung" adaptierte Kerstin die Idee der farbigen Punkte auf einem Rechteck – der Leinwand. Doch trägt bei ihr jeder Punkt nicht nur seinen Teil zu einer statistischen Momentaufnahme bei, sondern ein eigenes Gesicht, ja eine individuelle Lebensgeschichte, in Teilen verborgen freilich unter den Schwaden von unsicherem und ungesichertem Wissen, von Hypothesen, Nicht-Wissen sowie dem Nebel von Verschwörungsmythen, die Kerstin einer Folie über dem Geschehen gleich ebenfalls modellierte.

At the beginning of March 2020, when the corona pandemic reached Europe, experts and politicians intensively discussed the effectiveness of various measures such as social distancing or lockdown of entire cities, as in the case of the Chinese Wuhan. In an online article published on March 14, the Washington Post visualized the different effects of possible regulations over time. Harry Stevens' article, based on several simple animations, was widely distributed via social media. Stevens had reduced cities to rectangles and their inhabitants to dots in them, to which he assigned the status healthy, infected or convalescing using a color code. Depending on the type of restriction, the dots moved more or less freely across the area, spreading the virus faster or slower - as indicated by the fact that individual dots changed colour from olive to orange, only to turn pink after a certain time, a pink that no one could say for sure if it meant permanent immunity.

For her "modeling" Kerstin adapted the idea of coloured dots on a rectangle - the canvas. But in her work, each dot not only contributes its own part to a statistical snapshot, but also its own face, indeed an individual life story, hidden in parts, of course, under the clouds of uncertain and unsecured knowledge, of hypotheses, non-knowledge and the fog of conspiracy myths, which Kerstin also modelled like a foil over the event.

Die Entstehung der “Modellierung” im Tabakscheunen-Atelier. / The emergence of "modeling" in the tobacco barn atelier.